- Abend
- Abendm\1.angebrochenerAbend=späterAbend;Mitternacht.Beschönigung.Seitdemausgehenden19.Jh.\2.angerissenerAbend=späterAbend;diefrühenMorgenstunden.Spätes19.Jh.\3.feuchterAbend=AbendmitreichlichemAlkoholverzehr.1950ff.\4.lyrischerAbend=AbendgeselligkeitmitLeuteninStimmungoderRausch.EigentlicheinAbend,andemLyrikinWortundMusikvorgetragenwird.»Lyrisch«stehtinderUmgangssprachefür»stimmungsvoll«.1940ff,sold.\5.schönerAbendheutemorgen:scherzhafteRedensart(auch:nachdurchzechterNacht),mitdermaneinanderheuteeinenschönenAbendwünscht.19.Jh.\6.jespäterderAbend,destolieber(netter,schöner)dieGäste(dieLeute):Redewendung,mitdermandasverspäteteErscheinenvonGästenbegleitet,o.ä.Seitdemausgehenden19.Jh.\7.dukannstmichmalamAbend!:AusdruckderberAbweisung.»Abend«istEntstellungfür»Arsch«.GemeintistdasGötz–Zitat.Verkürztaus
⇨Abend9.1939ff,sold. ————8.dukannstmichmalamAbendaufderHeidel:derbeAbweisung.»AmAbendaufderHeide,daküßtenwirunsbeide«isteinbekanntesSchlagerlied;TextvonRichter/Reiter,MusikvonEldodiLazzaro.Sold1939ff.\9.dukannstmichmalamAbendbesuchen(treffen)!:derbeAbweisung.Vgl⇨Abend7.1900ff. \10.einenAbendhinhauen=einenAbendausgelassenverbringen.»Hinhauen«entwickeltsichausderBedeutung»zueinemZielschlagen«weiterzu»schlagendwegwerfen«,zu»wegbringen«undzu»verbringen«.1920ff.\11.erkannmichmalamAbendküssen!:AusdruckderAbweisung.Analogzu⇨Abend9.1900ff. \12.lieberGott,laß(es)Abendwerden,–wenn'sgeht,vordemFrühstück!⇨Gott50a.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.